telegraph

telegraph
noun
Telegraf, der; attrib. Telegrafen-

telegraph pole — Telegrafenmast, der

* * *
1. noun
1) (a system of sending messages using either wires and electricity or radio: Send it by telegraph.) der Telegraph
2) (an instrument for this: Send the message on the telegraph.) der Telegraph
2. verb
1) (to send by telegraph: He telegraphed the time of his arrival.) telegraphieren
2) (to inform by telegraph: He telegraphed us to say when he would arrive.) telegraphieren
- academic.ru/73840/telegrapher">telegrapher
- telegraphy
- telegraphic
- telegraph pole
* * *
tele·graph
[ˈtelɪgrɑ:f, AM -græf]
I. n no pl Telegraf m
by \telegraph telegrafisch
II. vt
1. (send by telegraph)
to \telegraph sth [to sb] [jdm] etw telegrafieren; (fig: make intentions clear) etw signalisieren [o zu verstehen geben]; (fig: give advance indication of) etw ankündigen
2. (inform by telegraph)
to \telegraph sb jdm telegrafieren, jdn telegrafisch benachrichtigen
III. n modifier (key) Telegrafen-
\telegraph cable Telegrafenleitung f
\telegraph message Telegramm nt
\telegraph operator Telegrafist(in) m(f)
\telegraph system Telegrafennetz nt
* * *
['telɪgrAːf]
1. n
1) (= apparatus) Telegraf m
2) (= message) Telegramm nt
2. vt
telegrafisch übermitteln; message also telegrafieren; person telegrafieren (+dat); (fig) one's intentions, plans etc offenlegen
3. vi
telegrafieren
* * *
telegraph [ˈtelıɡrɑːf; besonders US -ˌɡræf]
A s
1. Telegraf m:
by telegraph telegrafisch
2. Telegramm n
B v/t
1. a) jemandem etwas telegrafieren
b) jemanden telegrafisch benachrichtigen
2. jemandem Geld telegrafisch anweisen oder überweisen
3. a) (durch Zeichen) zu verstehen geben, signalisieren
b) Boxen: umg einen Schlag telegrafieren
C v/i
1. telegrafieren (to dat oder an akk)
2. Zeichen geben
tel. abk
1. telegram
2. telegraph
3. telegraphic telegr(af).
4. telephone Tel.
teleg. abk
1. telegram
2. telegraph
3. telegraphic telegr(af).
4. telegraphy
* * *
noun
Telegraf, der; attrib. Telegrafen-

telegraph pole — Telegrafenmast, der

* * *
n.
Telegraf -en m. v.
telegrafieren v.
telegraphieren v.

English-german dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Telegraph [2] — Telegraph. A. Drahttelegraphie. Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den letzten Jahren geht dahin, die Leistungsfähigkeit der Apparate und die Ausnutzung der Leitungen zu steigern. Der alte Morseschreiber wird in Deutschland[763] nach und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Telegraph — Tel e*graph, n. [Gr. ? far, far off (cf. Lith. toli) + graph: cf. F. t[ e]l[ e]graphe. See {Graphic}.] An apparatus, or a process, for communicating intelligence rapidly between distant points, especially by means of preconcerted visible or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Telegraph [3] — Telegraph. Der Krieg hat einen erheblichen Einfluß auf die Entwicklung des telegraphischen Nachrichtenwesens ausgeübt. Die gesamte in Frage kommende Industrie mußte in erster Linie für Heereszwecke arbeiten; erschwert wurde ihr das dadurch, daß… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Telegraph — (Fernschreiber) (telegraph; télégraphe; telegrafo). Man versteht darunter eine Vorrichtung, mit der die an einem Ort zum Ausdruck gebrachten Gedanken an einem andern Ort sofort in für das Auge oder das Ohr verständlichen Zeichen wahrnehmbar… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Telegraph — (griech., »Fernschreiber«; hierzu die Tafeln »Telegraphenapparate I u. II« und die »Karte des Welttelegraphennetzes« bei S. 386), jede zur Nachrichtenbeförderung dienende Vorrichtung, durch die der an einem Orte (Senderort) zum sinnlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Telegraph — Sm erw. obs. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus frz. télegraph, das eine neoklassische Bildung aus gr. tẽle und graph ist. Zuerst angewandt auf das 1792 von Chappe entwickelte mechanisch optische Gerät zur Nachrichtenübermittlung, dann …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • telegraph — ► NOUN ▪ a system or device for transmitting messages from a distance along a wire, especially one creating signals by making and breaking an electrical connection. ► VERB 1) send a message to by telegraph. 2) send (a message) by telegraph. 3)… …   English terms dictionary

  • Telegraph — Tel e*graph, v. t. [imp. & p. p. {Telegraphed}; p. pr. & vb. n. {Telegraphing}.] [F. t[ e]l[ e]graphier.] To convey or announce by telegraph. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • telegraph — UK US /ˈtelɪgrɑːf/ noun [U] ► COMMUNICATIONS in the past, the method of sending or receiving messages by electrical or radio signals telegraph verb [I or T] ► »They had telegraphed to say that they had arrived …   Financial and business terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”